Projektergebnisse Wiki

Transferbezogene Darstellungen über bestehende Projektergebnisse zu den Oberthemen.

Reiter

Nutzung von KPIs und Reports zur Entscheidungsunterstützung

Ergebnisse aus dem Konsortialprojekt Generierung von Kennzahlen zur Entscheidungsunterstützung der Fecken-Kirfel GmbH & Co. KG

1 Anwendungsbereich:

Branche:

Maschinen- und Anlagenbau

Einsatzfeld: 

Business Intelligence, KPIs

Entwickelte / eingesetzte Technologie:

Power BI und Excel für Dashboards und Auswertungen, Tool mit Schnittstelle zum ERP-System

Arbeitswissenschaftliche Gestaltungsaspekte:

Entscheidungsunterstützung bei strategischen und operativen Entscheidungen und Tätigkeiten im mittleren und oberen Management sowie in der Arbeitsvorbereitung.
Verbesserte, einfachere und datenbasierte Planungs- und Steuerungsprozesse für Mitarbeitende.

2 Inhaltliche Kurzbeschreibung:

IT-Systeme zur Generierung von Kennzahlen zur Entscheidungsunterstützung

Ausgangsituation:

  • Planungs- und Steuerungsprozesse basierten zum größten Teil auf Erfahrungswissen oder vielen Abstimmungen untereinander
  • Annahmen konnten nur bedingt mithilfe von Auswertungen und KPIs belegt werden
  • Entscheidungen wurden nur sehr geringfügig mit datenbasierten Auswertungen und Dashboard unterstützt

Lösungen:

  • Auswertungen, KPIs und Dashboards für mittleres und oberes Management zur strategischen Entscheidungsunterstützung bei Planungsprozessen
  • Fokussierung zunächst auf den Bereich Produktion (Fertigung, Montage)
  • Daten- und kennzahlenbasiertes Tool für den Mitarbeitende in der Arbeitsvorbereitung zur Optimierung der Auftragsfreigabe

Herausforderungen:

  • Prüfung der vorliegenden Datenqualität, um aussagekräftige KPIs und Auswertungen zu entwickeln
  • Integration der KPIs in strategische und operative Entscheidungen
  • Veränderung der Arbeitsweise des Mitarbeitenden in der Arbeitsvorbereitung

Vorteile:

  • Annahmen können durch die KPIs und Auswertungen verstärkt bzw. entkräftet und der Entscheidungsprozess somit gezielt unterstützt werden
  • Unterstützung der operativen Tätigkeiten in der Auftragsfreigabe

3 Was ist besonders zu beachten, wenn ein Unternehmen das Thema neu angehen möchte?

  • Internes Know-How im Bereich Kennzahlen und KPIs aufbauen sowie Schulungsmöglichkeiten im Bereich Software, z.B. Power BI, ermöglichen
  • Entscheidungsträger*innen und potenzielle Nutzende von Anfang an in das Projektteam nehmen und ihr Expertenwissen nutzen
  • Zunächst in einem Unternehmensbereich starten und bei erfolgreicher Implementierung sukzessive erweitern

Zuletzt geändert: 15. Apr 2024, 12:03, [Joschua]